SteadySense

SteadySense

Innovative Temperaturmesslösungen für medizinische Anwendungen

SteadySense ist ein junges, dynamisches Start-up, das medizinische Routinen ins 21. Jahrhundert bringen und die Welt nachhaltig verändern will. Das Grazer Start-up revolutioniert seit 2016 die Körpertemperaturmessung mittels Sensorpflastern. Zwei Produktfamilien sind derzeit auf dem Markt. Beide basieren auf der kontinuierlichen Temperaturmessung, jedoch für komplett unterschiedliche Zwecke: Für die Erkennung der fruchtbaren Tage der Frau, und zur Beobachtung von Fieberkurven.

Die SteadySense Entstehungsgeschichte

Die Gründung von SteadySense war inspiriert von seiner Zeit im Silicon Valley und dem hautnahen Erleben der Start-up-Kultur in den USA: Werner Koele war jahrelang bei einem Weltmarktführer im Bereich Halbleiter- und Systemlösungen beschäftigt und hat dort diverse Chips & Sensoren entwickelt. Sein damaliger Arbeitgeber vertraute ihm daraufhin die Entdeckung neuer Geschäftsfelder für einen höchst temperatursensiblen Sensorchip an. Der erste Gedanke war natürlich die Entwicklung eines Fieberthermometers – ein Ziel, das heute mit dem smarten Thermometer SteadyTemp® erreicht ist. Trotzdem entschied er sich zunächst für einen anderen Weg. Denn als er sich in seinem Freundeskreis dazu austauschte, brachte ihn Dr. Michael Schenk, einer der renommiertesten Kinderwunschexperten Österreichs, auf eine bessere Idee: Ihm fehlte nämlich ein zuverlässiges Tool zur Ovulationsbestimmung als Heimanwendung für seine Patientinnen. femSense® war geboren!

Vom Fertility-Tracker zum Fieberthermometer

Das Ziel war, ein unverzichtbares Produkt für Frauen und Paare mit Kinderwunsch zu entwickeln. Zu dieser Zeit war Werner Koeles Familie selbst zwar bereits komplett, doch viele seiner Freunde hatten Schwierigkeiten bei der Verwirklichung dieses Traums. Neben aufwändiger Zyklusdokumentation mit Papier und Stift, der täglichen Basaltemperaturmessung und herkömmlichen Urin-Ovulationstests hatte der Markt kaum zuverlässige und leistbare Alternativen zu bieten. Die Idee war, Frauen diese zeitintensiven und fehleranfälligen Routinen zu ersparen. Ein Jahr und über 50 Pitches später war es soweit: Das Investment der Beteiligungsgesellschaft eQventure ermöglichte die Finanzierung dieser Idee. Gemeinsam mit COO Peter Gasteiner und einem schnell wachsenden Team brachte Werner Koele 2019 den sekundenschnellen Ovulationstest „femSense Kinderwunsch“ auf den Markt.

Zwei Jahre später wurde in der Pandemie der Ruf nach einem kontinuierlichen Fieberthermometer laut, Anfragen aus der ganzen Welt folgten. Also steckte das Team aus Biomedizinern, Software-Entwicklern und Marketingexperten das gesamte gesammelte Know-How in die Weiterentwicklung des Sensorpatches. „SteadyTemp® Smart Thermometer“ ist seit Anfang 2021 als Medizinprodukt CE-zertifiziert und wird europaweit vertrieben. Nicht nur für private Haushalte ist das kontinuierliche Fieberthermometer eine Bereicherung. SteadyTemp ist für den Einsatz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen konzipiert und auch im neuen cobas® pulse-System von Roche Diagnostics integriert.

femSense® – Wissen, wann man fruchtbar ist, und wann nicht

Das erste Produkt des Grazer Start-ups erkennt zuverlässig den genauen Zeitpunkt des Eisprungs und die fruchtbaren Tage einer Frau. Das dermatologisch getestete Hautpflaster mit integriertem Temperatursensor wird dabei einmal im Zyklus bis zu 7 Tage unter der Achsel aufgeklebt und via App in Sekundenschnelle ausgelesen. Smarte Algorithmen werten die Daten ganz individuell aus. femSense ist in seiner Form, in seiner Anwendung sowie in der Genauigkeit der Messung einmalig. Die Anwendung ist unkompliziert, schnell und zuverlässig. Sie verdoppelt die Chance, schwanger zu werden – sofern der Kinderwunsch-Modus genutzt wird. Will die femSense Nutzerin nicht schwanger werden, sondern ganz wertfrei die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage angezeigt bekommen, kann sie den „Fertility Tracking“-Modus wählen.

Als femSense-Nutzerin musst du…

  • nie wieder auf Stäbchen pinkeln
  • nie wieder einen Wecker stellen, um im Morgengrauen deine Basaltemperatur zu messen
  • nie wieder komplizierte Graphen & Listen führen

Denn mit femSense hast du…

  • sekundenschnelle Ergebnisse direkt auf deinem Smartphone
  • einen Überblick über deine fruchtbaren (und unfruchtbaren!) Tage
  • die Bestätigung, ob und wann deine Ovulation stattgefunden hat

SteadyTemp® Smart Thermometer – Fiebermessen wie nie zuvor

Mit "SteadyTemp" entwickelte SteadySense ein einzigartiges intelligentes Fieberthermometer: Es erfasst die Körpertemperatur kontinuierlich, ohne den Alltag der AnwenderInnen zu stören. Das smarte Sensorpflaster wurde vor allem für den klinischen Einsatz konstruiert, um den Temperaturverlauf von Patienten aufzeichnen zu können. Es ist aber auch für Privatpersonen zur Messung und Anzeige des Körpertemperaturverlaufs erhältlich.

SteadyTemp besteht aus einem medizinisch zertifizierten Hautpflaster mit integriertem Temperatursensor, das unter dem Arm am Oberkörper angebracht wird. Mittels einer App für alle gängigen Smartphones wird der Sensor gestartet und ausgelesen, sodass zu jeder Zeit der Temperaturverlauf angezeigt werden kann. Wird das Pflaster korrekt angebracht, ist es nach wenigen Minuten nicht mehr spürbar. Bis zu sieben Tage kann es getragen werden und macht dabei sowohl Duschgänge als auch sportliche Aktivitäten mit. Das SteadyTemp System ist ein klinisch zugelassenes, nicht-invasives Temperaturmesssystem, das eine kontinuierliche Temperaturaufzeichnung ermöglicht. Es dient als diagnostisches Hilfsmittel bei der Charakterisierung von Fiebermustern und wurde in einer klinischen Studie gemeinsam mit der MedUni Graz erprobt.

  • Kontinuierliche Temperaturmessung, bis zu 7 Tage lang
  • Hautfreundlich und federleicht
  • Klinisch getestet und medizinisch zertifiziert

Cutting-Edge Technology, made in Austria

Unsere Systeme basieren auf drei grundlegenden technologischen Elementen:

  1. Sensor-Patch: Unsere Temperaturmesssysteme basieren auf einem temperaturempfindlichen Sensorchip, made by Infineon. In ein Klebepflaster eingebettet wird er seitlich der Brust unter dem Arm angebracht, wo er kontinuierlich und ganz von allein Körpertemperaturwerte in festgelegten Zeitintervallen misst und aufzeichnet; Lückenlose Temperaturüberprüfung statt ungenauen, punktuellen Messungen. Bis zu 7 Tage lang! Der Patch…
    • Ist federleicht, flexibel & komfortabel
    • Misst mit einer Genauigkeit von 0,1°C
    • Ist medizinisch zertifiziert
  2. NFC: NFC steht für „Nahfeldkommunikation“ und ist weltweit bekannt durch das kontaktlose Bezahlen. Die mit dem Sensorpatch aufgezeichneten Temperaturdaten können jederzeit mit NFC-kompatiblen Handheld-Geräten oder Smartphones ausgelesen und verarbeitet werden. NFC überträgt Daten in Sekunden, was bedeutet, dass keinerlei Funkbelastung durch permanente Strahlung (wie z.B. durch Bluetooth) verursacht wird. Durch die kurze Lesedistanz kann außerdem niemand unbemerkt auf die Daten zugreifen.
  3. Software: Als biomedizinisches Unternehmen erfolgt jeder Schritt bei uns hausintern: Von der ersten Idee bis zur Produkteinführung, vom Gerätetreiber bis zur Visualisierung, von der Elektronik bis zur Cloud. Unser Entwicklungsteam arbeitet plattformübergreifend, deckt iOS und Android ab und stellt sicher, dass unsere Produkte den medizinischen Standards entsprechen. Unsere Produkte sind nach ISO13485 zertifiziert und entsprechen der MDR (Medical Device Regulation).

Das Start-up wächst kontinuierlich und hat viel vor: Noch in diesem Jahr soll femSense als Verhütungsprodukt zugelassen werden. Werner Koele's Vision ist es außerdem, führend auf dem Gebiet der medizinischen Diagnostik zu werden. Mit dem enormen Potenzial der Sensortechnologie und der kontinuierlichen Temperaturmessung stehen ihm und seinem Team jedenfalls alle Türen zu Medizin, Gesundheitswesen und Industrie offen.